Dortmund gegen Rechts

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Kommt man hier ins Internet? Am Platz der Alten Synagoge in Dortmund hält ein Mann sein Mobiltelefon hoch. An dieser Stelle, mitten in der Innenstadt, soll gleich der Stadtrundgang zu Orten des Rechtsextremismus beginnen. Der Platz liegt einige Meter tiefer als die nahe Hansastraße, der Hiltropwall und der Stadtgarten gleich gegenüber. Da könnte es mit dem Empfang schwierig werden. Sekunden später zieht der Mann seinen Arm erschrocken zurück. Er kann ins Netz. Aber was ihm sein Mobiltelefon als Zugang anbietet, macht ihn fassungslos: den »Deutschen Reichshotspot«.
Rechtsextremismus ist überall. Das ist das Lehrstück gleich zu Beginn des Rundgangs. Wo Dortmunder Bürger im Jahr 1938 die Synagoge abrissen – noch vor der sogenannten Reichskristallnacht –, wo heute das Opernhaus und ein Gedenkstein i