Beuys mit Madonna
von
Irene Dänzer-Vanotti
vom 11.07.2014

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Das Reizvolle ist der Kontrast: Ein Neubau mit klaren Linien umhüllt die Kapelle der »Madonna in den Trümmern«. Zerstörung und Aufbau, Kölns katholische Frömmigkeit und nonchalante Weltläufigkeit wirken hier zusammen. Das Museum Kolumba, das die sakrale und moderne Kunst der Erzdiözese Köln ausstellt, ist um die Reste der Kathedrale St. Kolumba gebaut, die im Krieg zerstört wurde. Als die Bomber abzogen, waren nur eine Säule und eine Marienfigur übrig. Dieser Madonna wurde in den 1950er-Jahren eine Kapelle gewidmet: dunkel, höhlenhaft, bergend. Ein Ort des Gebets, rege frequentiert.
Seit 2007 wird diese Kapelle vom spektakulären Museumsbau des Schweizer Architekten Peter Zumthor umschlossen. In den weiten Räumen kann man aufatmen, in Nische