Wie Zwölfjährigeins Netz geraten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Dokumentarfim. Dieser preisgekrönte tschechische Dokumentarfilm über drei Schauspielerinnen, die sich in sozialen Medien als Zwölfjährige ausgeben, enthüllt Abgründe. So genau wollte man vielleicht gar nicht wissen, was sich hinter dem Begriff »Cybergrooming« verbirgt. Deshalb gibt es davon eine Kurzversion: eine für den präventiven Einsatz im Schulunterricht und eine Langfassung, die gelegentlich an Reality-TV erinnert. Von Anfang an werden die Spielregeln dieses filmischen Experiments transparent gemacht. Da sind drei sehr jung aussehende Frauen, die, teils mit eigenen Erinnerungsstücken, ihre Fake-Kinderzimmer im Filmstudio ausstaffieren; im Hintergrund sitzen Kamerateam und Experten. In zehn Tagen bekommen diese »Zwölfjährigen« fast 2500 Anfragen sexueller Natur, oft von Männern, die ihre Väter sein könnten. Wie die (verpixelten) Chatpartner vor ihrem schüchternen Gegenüber onanieren, wie sie, schmeichelnd, drohend, die Mädchen dazu auffordern, sich auszuziehen, Fotos zu schicken, sie zu treffen, das verschlägt einem ob der Skrupellosigkeit den Atem. Als einer der Männer als Jugendbetreuer erkannt wird, muss das Team seine Beobachterposition aufgeben. In der realen Konfrontation mit Missbrauchern entwickelt sich der Film fast zum Thriller. Schon wegen des Themas Datenschutz sollte der Film zum Pflichtprogramm für Jugendliche und ihre Eltern werden.