Allein am Meer

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Es ist ein eigenes Glück, von anderen auf einen Dichter aufmerksam gemacht zu werden. So erging es mir, als ich vor wenigen Semestern ein Seminar über Religion und Lyrik hielt. Ein Doktorand aus Kolumbien, Juan Esteban Londoño, stellte einen Autor aus Argentinien vor, der in Deutschland gänzlich unbekannt ist.
Hugo Mujica wurde 1942 in der Nähe von Buenos Aires geboren. Sein Vater war Arbeiter und Anarcho-Syndikalist, nicht ungewöhnlich für das damalige Argentinien. Mit 13 Jahren schon musste Mujica in einer Glashütte arbeiten, besuchte aber eine Abendschule und eine Kunstakademie. 1961 zog er nach New York und tauchte in die aufblühende Hippiekultur ein, erkundete indische Spiritualität und christliche Mystik. Sieben Jahre verbrachte er anschließend in einem Trappistenkloster, nur um zu