Im Dickicht der Psyche

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Ausstellung. Die in Heidelberg angesiedelte Sammlung Prinzhorn ist die größte Sammlung der Werke von Psychiatriepatienten. Den Kuratoren dort war aufgefallen, wie viele Pflanzendarstellungen sich in ihrer Kollektion befinden. 180 Bilder zeigt die Sammlung Prinzhorn nun im Rahmen der Ausstellung »Gewächse der Seele«. Pflanzen sind das zentrale Motiv in den Schauen an verschiedenen Orten, die neben der Kunst von Psychiatriepatienten auch Werke von Spiritistinnen zeigt. Die 1882 geborene Madge Gill etwa zeichnete auf Geheiß eines Geistes, den sie »Myrninerest« nannte, fast vierzig Jahre als dessen Medium verschachtelte Muster, Blüten und Gesichter. Ihre Werke sind im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zu sehen. Mit dem wachsenden Interesse an der menschlichen Psyche und den neuen Erkenntnissen der Psychoanalyse im 19. Jahrhundert befasste sich auch die Kunst stärker mit dem Unbewussten. Surrealisten und Symbolisten suchten die Pflanze in sich: ob üppige Blütenpracht, düsteres Dornengestrüpp oder verschnörkelte Ornamente. Die als geheimnisvoll und archaisch empfundene Pflanzenwelt ist bis heute Projektionsfläche für das menschliche Innenleben.