Haft für Protest gegen Kohle in der Lausitz

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Das Amtsgericht Cottbus hat eine Anti-Kohle-Aktivistin zu zwei Monaten Haft verurteilt. Bei Demonstrationen zu Pfingsten in der Lausitz hatte die 19-Jährige sich an der Initiative Ende Gelände in Welzow beteiligt und mit anderen Aktivisten Zufahrtswege zum Kraftwerk Schwarze Pumpe blockiert. Der Fall sorgte für Aufsehen, weil die Frau bislang ihre Identität verschwieg. Richter Hans Roehr gab laut einer Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Ende Gelände an, dass unter normalen Umständen eine Geldstrafe verhängt worden wäre. Die Notwendigkeit einer Haftstrafe begründete der Richter, so das Bündnis, mit der Notwendigkeit einer »generalpräventiven Wirkung«. Diese Begründung lege den Verdacht nahe, dass die Umweltbewegung abgeschreckt werden soll, so die Aktivisten. Fast 4000 Menschen hatten vom 13. bis 15. Mai in einer Aktion zivilen Ungehorsams den Tagebau Welzow-Süd und das Kohlekraftwerk Schwarze Pumpe in der Lausitz blockiert. Die bundesweite Öffentlichkeit hatte mehrheitlich die Aktion von »Ende Gelände« als kraftvolles Zeichen angesichts der Klimakrise gewürdigt.