»Ein tief frommer Dickkopf«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
San Cajetano, der heilige Cajetan, ist im Volksglauben der ärmeren Schichten Argentiniens zuständig für »Trabajo y Pan«, für Arbeit und Brot. Aus diesem Populär-Katholizismus stammt der Papst. Der Volksreligion Südamerikas ist Jorge Bergoglio tiefer verbunden als der aufgeklärten, akademischen Theologie. Zum Santuario San Cajetano in Buenos Aires kommen jeweils am Siebten des Monats Zehntausende Frauen und Männer. Ihre Gesichter sind gezeichnet, die Kleidung ärmlich. Man sieht den Menschen den Kampf ums Überleben an. Stundenlang warten sie diszipliniert in der Schlange, um den Heiligen im Santuario San Cajetano zu berühren, mit ihm still zu sprechen und etwas zu erbitten. Die Hand, die berührt, der Kopf, der die Sehnsucht formuliert, und das Herz, das hofft – alle drei beten mit.
Aus dieser ruhi