Aufgefallen: Polens singender Held
Ein Lied erhitzt die Gemüter in Polen. Der Musiker Kazik Staszewski hat mit seinem regierungskritischen Stück einen Zensur-Skandal ausgelöst
8
Pro und Contra: Minderjährige in der Bundeswehr?
Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr rund 1700 Minderjährige rekrutiert, obwohl Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet hat, die das ablehnt. 150 Länder verzichten inzwischen auf minderjährige Soldaten. Soll die Bundeswehr sie dennoch in ihre Reihen aufnehmen?
Rassismus: Jetzt nicht ausweichen!
Niemand will rassistisch sein. Die meisten Menschen meinen es gut. Als Weiße finden wir Rassismus falsch, Nazis doof und Polizeigewalt schlimm. Leider reicht das nicht. Ein Plädoyer dafür, sich als Weißer Mensch öfter mal unwohl zu fühlen
11
Donner-Gottchen
Der US-Präsident hat verkündet, die Armee gegen Demonstranten in Amerikas Städten zu schicken. Daraufhin trat er auf mit der Bibel in der Hand. Ein Narzisst spielt Gott. Von der Bibel hat er nicht das Geringste verstanden.
11
Fehleinschätzung
Das Klima-Bündnis Ende Gelände ist im Visier des Berliner Verfassungsschutzes
Chinas wachsender Einfluss in Europa
Medienwirksam hat die Regierung in Peking in der Krise Masken nach Europa geliefert. Die Weltmacht setzt immer mehr auf soft power, um ihren Einflussbereich auszudehnen
16
Abgezockt!
300 Euro »Kinderbonus«: So sieht der Lohn der Politik für Eltern im Pandemie-Lockdown aus. Dabei ist Sorgearbeit systemrelevant. Aber wie!
Die Coronakrise als Bewährung für die Demokratie
Funktionieren politische Debatten, Abstimmungen und Wahlen auch in Pandemiezeiten? Und ist die nationale Demokratie, wie wir sie kennen, noch zeitgemäß?
18
»Fordernde Zeiten«
Wie ergeht es der Opposition in der Corona-Krise? Fragen an Konstantin von Notz, den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Bundestag
20
»Als ob ich nicht existiere«
Kämpft für den Klimaschutz und gegen Rassismus: Vanessa Nakate, die Gründerin von Fridays for Future in Uganda. Weltweit bekannt wurde sie, als sie von einem Foto vom Weltwirtschaftsforum in Davos abgeschnitten worden war
24
Waldschützer contra Klimaretter
Der Ausbau der Windenergie schwächelt. Verhindern ausgerechnet Naturschützer die Rettung des Klimas? Spurensuche in Kronau, wo zehn Windräder im Wald gebaut werden sollen. Eine Bürgerinitiative protestiert dagegen
Mission impossible
Die koloniale Vergangenheit ist in der deutschsprachigen Theologie ein blinder Fleck. Aber das Bewusstsein für die Verstrickung der Missionare in die Unterdrückung wächst
30
»Mission nicht einfach mit Kolonialismus gleichsetzen«
Mission geht auch postkolonial, sagt der Kulturbeauftragte der evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen. Denn die Kirchen haben aus ihren Fehlern gelernt.
Eugen Drewermann wird achtzig
Er ist Theologe und Psychoanalytiker. Er war römisch-katholischer Priester, trat jedoch 2005 aus der Kirche aus. Heute wird er achtzig. Peter Eicher, Wunibald Müller und Anne Strotmann gratulieren.
38
Aufrecht knien
Weiße Polizisten haben in Minneapolis den Schwarzen Floyd George getötet. Seither verbreitet sich eine neue Protestform: das Knien. Die Haltung hat auch eine religiöse Dimension.
Hannah Arendt und das riskante Denken
Hannah Arendt hat als Denkerin so manchen Shitstorm ausgelöst. Umstritten war unter anderem ihr Urteil über Adolf Eichmann als »banal«. Doch ihr Plädoyer für verantwortliche Kontroverse, für Pluralität und Neuanfang, können wir heute gut brauchen
Sturmtruppe der Moral
Das Zentrum für Politische Schönheit stellte Asche von Holocaustopfern aus, um gegen das Vergessen zu protestieren. Nun fragt sich die Gruppe, ob das ein Fehler war – und wie Aktionskunst nach den Bildern von Corona-Toten noch provozieren kann
Buch des Monats: Risikoethik in der Corona-Zeit
Welche Schlüsse lassen sich philosophisch aus den Erfahrungen der Corona-Krise ziehen? Nikil Mukerji und Adriano Mannino haben eine kleine Schrift vorgelegt – Philosophie in Echtzeit.
»Religionen haben oft die Macht politisiert – doch Jesus hat die Ohnmacht politisiert. Die Kraft und die Stärke der Schwachen. Petra Kelly (1947-1992)
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr zum Datenschutz