Rettet das Singen!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Kreutz, macht Singen glücklich?
Gunter Kreutz: Ja, das Glück ist ja ein Gesamtpaket aus sehr verschiedenen persönlichen und kulturellen Faktoren – körperliche und seelische Gesundheit, Kontakt und Rituale, das Gefühl der eigenen Würde und Selbstwirksamkeit. Und zu all diesen Faktoren kann das Singen in positiver Weise beitragen.
Wie denn?
Kreutz: Singen ist zunächst ein körperlicher Vorgang, es verändert Atmung, Haltung, versetzt in einen vitalen physischen Zustand. Es fördert und festigt aber auch die sozialen Beziehungen: Man kann nicht zusammen singen, ohne aufeinander zu hören. Damit entsteht eine achtsame Atmosphäre, wo Menschen besser miteinander umgehen. Da
Gunter Kreutz, geboren 1964, ist Professor für systematische
Musikwissenschaften an der Universität Oldenburg. Er erforscht
die psychologische, körperliche und soziale Bedeutung von
Musizieren und Tanzen unter Laien. Zuletzt erschien im Psycho sozial-Verlag sein Buch »Warum Singen glücklich macht«.



