Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Heiner Mühlmann
Europa im Weltwirtschaftskrieg
Fink. 202 Seiten. 24,90 €
Bücher über die Auswüchse des Finanzsystems sind Legion. Ungewöhnlich an dem Buch von Heiner Mühlmann sind Zugang und Denkpfade. Denn der Philosoph und Kulturtheoretiker beackert auch verhaltensbiologische Fachgebiete. Seine These: Schwarmverhalten sei in Tier und Mensch verankert. Es sei durch Genmutation entstanden, »also durch Zufall«. Zufall sei der wichtigste Werkstoff, mit dem auch der Weltkrieg der Finanzgiganten befeuert werde. Sprengstoff in diesem Zufallschaos seien Finanzwaffen, etwa Kreditderivate. Wenn Europa bestehen wolle, müsse es die globalen Finanzmärkte in die Schranken weisen. Auch den Widerstand gegen die Kriegsführung des Marktes betrachtet der Autor nicht