Mode gegen die herrschende Norm

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Ausstellung. Die Japanerin Rei Kawakubo entwirft seit über fünfzig Jahren Mode, die provoziert. Spielerisch und lustvoll unterlaufen die Entwürfe ihres Labels Comme des Garçons (deutsch: Wie Jungs) sowohl Konventionen der Schnittkunst als auch Vorstellungen von weiblicher Schönheit. Die in Haiti geborene Designerin Michelle Elie liebt und sammelt Kawakubos Kleidobjekte. Als schwarze Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft trotzt Elie bereits durch ihr bloßes Sein jeder Norm. Mit Comme des Garçons am Leib überspitzt sie ihre Erfahrungen selbstbewusst und fordert damit Betrachterinnen heraus, ihr je eigenes Körpererleben zu reflektieren. Das Museum Angewandte Kunst zeigt nun Elies Sammlung und lässt sie die Geschichte der aufsehenerregenden Stücke erzählen: vom Erleben am eigenen Körper bis zu den Reaktionen darauf.