Mehr Konsulate in der besetzten Westsahara

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Immer mehr afrikanische Staaten eröffnen Konsulate in der Westsahara – dabei ist das Gebiet von Marokko völkerrechtswidrig besetzt. Der Konflikt in der Region wird so weiter angeheizt. Seit Ende 2019 haben zehn afrikanische Vertretungen ihren Dienst im Gebiet Westsahara aufgenommen. Für Marokko ist das von großer Bedeutung. »Auf diese Weise wird um jeden Preis versucht, die Anerkennung der illegalen Besetzung der Gebiete durch Marokko zu erwirken«, sagt Yahia Zoubir, Professor für internationale Beziehungen an der Kedge Business School in Frankreich. Er sieht darin politischen Sprengstoff. Die Motivation für die afrikanischen Länder, das reiche Marokko zu unterstützen, erklärt Zoubir so: »Diese Staaten sind schlicht verschuldet, sie haben enorme wirtschaftliche Schwierigkeiten. Und sie tun dies gegen Bezahlung.« Die sahrauische Journalistin und Feministin Hayat Rgubi kritisierte jüngst, dass sich europäische Firmen an den schmutzigen Geschäften Marokkos in der Westsahara – etwa der Ausbeutung der Rohstoffe wie Phosphor – beteiligen.