Zwischen Steppenwolf und Siddhartha

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Seminar. Hermann Hesse (1877-1962) gehört, wenn man die Auflagezahlen betrachtet, nach wie vor zu den meistgelesenen europäischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 140. Geburtsjubiläum bietet die Katholische Akademie Schwerte vom 1. bis 2. Juli ein Literaturseminar an: Wie nehmen wir heute diesen Schriftsteller wahr? Als einen Revolutionär, der mit seinem »Steppenwolf« im Sinne der 1968er-Generation die Welt auf den Kopf stellen wollte? Oder als einen Eskapisten, der mit »Siddhartha« in die fernöstliche Mystik geflohen ist? Anhand von eher unbekannteren Texten – Erzählungen, Gedichten, Betrachtungen, Briefen – können die Teilnehmer mit Literaturwissenschaftlerin Dorothée Gommen-Hingst den religiösen Dimensionen in Werk und Leben Hermann Hesses auf die Spur kommen.