Hermann, das Malweib

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Zu Lebzeiten hat Hermine Overbeck-Rohte nie ausgestellt. Erst nach ihrem Tod 1937 entdeckten ihre Kinder ihr großes künstlerisches Vermächtnis. Ihre Biografie zeigt das Los vieler »Malweiber« um 1900. Anders als Paula Modersohn-Becker, die künstlerische Unabhängigkeit von ihrem Mann suchte, sah sich Hermine Overbeck-Rohte vorrangig ihrer Ehe, Familie und der Arbeit ihres Mannes verpflichtet, des Worpsweder Malers Fritz Overbeck. Aufschlussreich ist, dass Fritz Overbeck seine Frau nicht als Hermine, sondern als »Hermann« ansprach, wenn er sie um einen künstlerischen Rat bat. Trotz der Selbstbeschränkungen schuf die Künstlerin sehr eigenständige Bilder. Die Insel Föhr zeigt jetzt siebzig Werke des Künstlerpaares in einer gemeinsamen Ausstellung.