Hamlet studierte in Wittenberg

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt soll er auch noch katholisch gewesen sein! 400 Jahren nach dem Tod des englischen Genies William Shakespeare hat die Mainzer Anglistin Hildegard Hammerschmidt-Hummel offenbar eine Gewissheit gefunden: Shakespeare habe sich heimlich zum katholischen Glauben bekannt und sei gar nach Rom gepilgert. Unter dem hübschen Pseudonym Shfordus Cestriensis habe er sich in der Nähe des Petersdoms einquartiert und womöglich dem Papst gehuldigt. In London, in der Nähe seines Globe-Theaters, habe Shakespeare ein verwinkeltes Haus gekauft, in dem er Katholiken versteckte.
Zu solchen Spekulationen lädt Shakespeare natürlich ein. Sein Leben liegt gerade so weit im Dunkeln, dass Suchscheinwerfer immer wieder schöne Indizien für neue Thesen finden. Meist wollen die Suchenden Shakesp