Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 8/2022
Der Inhalt:
Leben & Kultur

Weitermachen mit Rembrandt

von Udo Feist vom 29.04.2022
Selbstsuche oder Pose? Rembrandt van Rijn malte sich immer wieder selbst
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Mit seinem Text »Rembrandt im Selbstbildnis« (aus dem Buch »Lachen und Sterben«, Zsolnay 2021) lotste mich der Essayist Franz Schuh aus Wien ins Kunsthistorische Museum ebendort. Erst einmal digital, bis ich das Bild in einem Band zu Hause fand. Schuh beginnt mit Gedanken zur Fassade – das Außen, zu dem es stets ein Innen geben müsse. Beispiel ist die aus Betonblöcken erbaute Wotrubakirche. Wie das dieser übergewichtige Geist-Tänzler so gut kann, springt er von ihr zur Operette »Land des Lächelns« (»Doch wie’s da drin aussieht, geht niemand etwas an«) und landet vor dem Bild, das der Holländer (1606-1669) in seinen Vierzigern gemalt hat (1652). Eine Frau war ihm bereits gestorben, ein Kind auch, der Bankrott stand noch bevor. Geblieben ist das Bild. Anders als in vielen der rund 50 weiteren Selbstporträts, die ihn prächtig ge- oder verkleidet zeigen – etwa in der Gestalt des Apostels Paulus –, sieht man ihn hier in Arbeitskleidung, seinem braunen Malerkittel. Technisch anspruchsvoll hält Rembrandt den Hintergrund im selben Ton. Gemalt vor einem Spiegel, anders geht’s ja nicht, sieht man vor allem, wie er schaut. Sein Blick zieht in den Bann. Wir sehen bloß, wie er sieht oder gesehen werden will: selbstbewusst, unerschrocken. Offen? Die Daumen stecken im Gürtel. Hingen die Arme lose, die Handflächen nach vorn gewandt, wäre das die Pose eines Fußball-Hooligans von Ajax Amsterdam mit der Botschaft: »Komm doch!« Derbe Provokation im Hochgefühl von Selbstwirksamkeit. Oder anders: Dieser Gealterte – gesichtsfurchig und sichtlich mit Doppelkinn – tritt Vermutungen los, wie es sie in Kunstgeschichtler-Deutungen denn auch zuhauf gegeben hat. Doch er wahrt sein Geheimnis. Rembrandt als Kraftmensch? Jedenfalls einer, der für was steht, mutmaßlich illusionsarm. Vielleicht wie der biblische Simson aus dem Richterbuch, dessen Hochzeit er ebenfalls malte, auf jene Szene verdichtet, als die Braut, nachdem sie das Geheimnis seiner Kraft endlich herausgequengelt hatte, es ihren Verwandten verrät. Ihr Blick im Bild ist ganz bei sich, nach vorn, von ihm weggewandt. Auch Simsons Blendung malte er, erschütternd wie die Geschichte selbst, indem der von der Blendung zerstörte Blick seltsam untot war. Die Faszination von Rembrandts Bildern liegt nie nur in malerischer Meisterschaft, sondern auch in dem fast spöttischen Augenzwinkern, das sie ahnen lassen. Als ginge es um Durchblick, der bei Simson allerdings was Unheimliches hat, als hätte er seither nach innen gezwinkert: Als Freak in Ketten soll er im Philister-Tempel Späße zeigen, reißt aber mit erneuerter Kraft dessen Säulen um und sich selbst wie die Peiniger in den Tod. An Haltung und Entschlossenheit deutet das Selbstbildnis Ähnliches an. Genau das lässt schaudern, zieht indes zugleich an. Grund der Irritation ist ein spürbar Leichtes in all dem lastenden Ernst. Wie ein Flackern im Irgendwo zwischen irr und existenziell – dennoch sympathisieren wir mit dem Blick, der überzeugend nicht auf Wahrheiten, sondern Wirklichkeit zu schauen scheint. Jeglicher Frömmigkeit unverdächtig, erzählt Schuh aus seiner Wehrpflichtzeit dies: »Weitermachen, heißt es beim Militär, wenn die Leute in der Stube gerade Gewehr putzen und ein Offizier kommt und stört und gibt den Befehl: weitermachen, bevor er verschwindet.« Und Schuh fährt fort: »Ein Nichtheld wie der auf Rembrandts Selbstporträt macht weiter, aber aus Selbstbewusstheit, weil er weiß, wenn er weitermacht, geht es auch weiter.« So lang es eben weitergeht oder -gehen kann. Was eigentlich schon reichlich erbaulich ist.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.