Personen und Konflikte

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Richard Rechtman, Professor für Psychiatrie in Paris, hat dem Eindruck widersprochen, Massenmörder seien psychisch krank. Man müsse kein blutrünstiges Monster sein, um sich an einem Genozid zu beteiligen, schreibt Rechtman in der Zeitschrift »Psychologie heute«. Entscheidend sei, dass Massenmörder gleichgültig gegenüber dem Leben und dem Tod der anderen seien. Vielen gehe es weder um Ideologie noch um Überlegenheitsgefühle, erklärt Rechtman, der über Genozid forscht und Angehörige der Roten Khmer behandelt hat. Das Töten werde recht schnell so repetitiv, dass selbst eine Lust am Bösen bald einer Ermüdung oder einem Überdruss an der Routine weiche, so der Wissenschaftler. Die Beteiligten dächten nicht darüber nach, ob es richtig oder falsch sei, Menschen umzubri