Die Gesten und das Geld

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Welches sind die grundlegenden Gesten der Barmherzigkeit? Im 16. Jahrhundert wurde das Motiv des barmherzigen Samariters meist als Begegnung zwischen dem Samariter und dem Mann, »der unter die Räuber gefallen war«, gezeigt; sei es, dass der Samariter sich zu dem Mann am Boden herabbeugt und ihn versorgt oder ihn mit Kraft hochhebt. Rembrandt van Rijn hat dann in seiner Radierung von 1633 das Motiv der Übergabe des Verwundeten an den Wirt gewählt: Der Samariter und der Verletzte begegnen sich auf seinem Bild nicht. Ersterer steht vor dem Wirt und wendet dem Verwundeten den Rücken zu. Der wird von einem starken Knecht »mit links« vom Pferd gehoben und findet keinen ausreichenden Halt an ihm, sodass er sich an der Brüstung des Treppenaufgangs festhalten muss. Zwar ist der arme Mensch noch zentral in der Bildmitte, er schei