Der Naturschutz hat gewonnen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Zwei Monate nach dem Erfolg des Volksbegehrens »Rettet die Bienen« haben die Landtagsfraktionen von CSU und Freien Wählern beschlossen, den Gesetzentwurf unverändert anzunehmen.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder versprach ein »großes Paket für Artenschutz und Landwirtschaft« – dies fasst der CSU-Chef unter dem Punkt »Versöhnen« zusammen. So sollen die Landwirte beispielsweise Ausgleichszahlungen für Gewässerrandstreifen erhalten. Zudem kündigte er »grüne Oasen« wie Blühstreifen an Straßen an, eine stärkere Förderung des Ökolandbaus und eine Reduzierung des Flächenverbrauchs. Künftig solle es ferner ein Schulfach Alltagskompetenz geben, um das Verständnis für Artenschutz und Landwirtschaft stärker bei der jungen Generation zu verankern.