Mozart hört man auch in Syrien

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Musik kann Brücken bauen und Menschen unabhängig von ihrer Kultur, Sprache und Religion miteinander verbinden. Die Kraft der Musik haben in den vergangenen Jahren viele Menschen und Projektgruppen genutzt, um Geflüchteten die Integration in Deutschland zu erleichtern. Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) hat die Entwicklung musikalischer Angebote für Zuwanderer zwei Jahre lang begleitet. Auf einem neuen Internetportal bietet es nun einen Überblick über musikalische Integrationsprojekte – für Neuankömmlinge und für Zuwanderer, die schon länger hier leben. So wird zum Beispiel ein Projekt der Pianistin Gülru Ensari vorgestellt, die vor klassischen Konzerten Videoeinführungen auf Türkisch anbietet. Weitere Beispiele auf der Plattform: Das Hamburger Konservatorium singt, trommelt und tanzt mit Kindern in Flüchtlingsheimen, und die Initiative »Bridges« bringt geflüchtete Profimusiker mit deutschen Musikern in Kontakt. Wer Informationen zu Fördermöglichkeiten sucht, mehr über interkulturelle Hürden beim Musizieren erfahren möchte oder sich mit anderen vernetzen will, wird auf dem Portal »Musik und Integration« fündig.