Nachgefragt
Islam und Grundgesetz – geht das?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Schröter, das neue Parteiprogramm der AfD erhebt den Vorwurf, der Islam sei eine politische Ideologie. Mit dem Grundgesetz sei er unvereinbar.
Schröter: Das ist vollkommener Unfug. Der Islam ist genau wie das Judentum und das Christentum eine abrahamitische Religion. Er beruht auf ganz ähnlichen Quellen, es gibt ein Glaubensbekenntnis, eine religiöse Praxis, ein heiliges Buch. Da ist überhaupt nichts dran zu beanstanden. Allerdings können wir momentan in vielen Ländern der Welt politisierte Formen des Islams beobachten. Mit Konsequenzen, die man von einem demokratischen Standpunkt aus nicht für wünschenswert halten kann.
Wie ist das in Deutschland?
Susanne Schröter, geboren 1957, ist Professorin für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Zu ihren Schwerpunkten gehören Religionsethnologie und normative Ordnungen in der islamischen Welt.
Mehr von Susanne Schröter auf Publik-Forum.de



