Das bayerische Vorbild

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Viele Studierende in Hessen-Nassau wünschen sich das Verfahren, das die bayerische Landeskirche anwendet. Seit 2007 werden dort die angehenden Pfarrerinnen und Pfarrer intensiv im Studium begleitet. Durch »drei Bausteine« sollen sie individuell gefördert werden: Im »Praxisprogramm« arbeiten sie in der Gemeinde mit, ein Praktikum absolvieren sie außerdem in einem besonderen kirch lichen »Handlungsfeld«, zum Beispiel der Militärseelsorge, der Kirchenmusik oder der Psychiatrie. Und sie müssen jeweils einen Kommunikationskurs buchen – etwa um ihre Körpersprache oder ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern – und einen weiteren aus dem Bereich Spiritualität. Die Studierenden können sich die Kurse auf dem Bildungsmarkt selbst aussuchen. Der zweite Baustein sind drei verbind liche Gespräche der Studienleiter mit den Studi