Die Kornkammern Europas

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Bauernland ist auch in Europa längst zum Anlageobjekt geworden. Vor allem auf Russland und die Ukraine, aber auch auf Rumänien, Ungarn und Bulgarien haben ausländische Kapitalanleger ein Auge geworfen. In Russland und der Ukraine liegen Millionen Hektar Land brach, dort aber, schätzt die Welternährungsorganisation FAO, könnte der Boden das Getreide für die Zukunft liefern.
Doch der Zugang von Ausländern zu Besitz ist bis heute selbst in jenen Ländern erschwert, die zur EU gehören. Rumänien und Ungarn haben Gesetze erlassen, die den Landerwerb für internationale Käufer strikt reglementieren. Dennoch kontrollieren in Rumänien fremde Landkäufer mittlerweile zwischen sechs und zehn Prozent der Agrarfläche, allerdings auf dem Umweg über die Gründung einer Firma oder auch über Leasing. In der Ukraine