Der Mensch und seine Arbeit

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Johannes Rehm/ Hans G. Ulrich (Hg.) Menschenrecht auf Arbeit? Sozialethische Perspektiven. Kohlhammer. 204 Seiten. 25 €
Die Krise der kapitalistischen Marktgesellschaften zwingt in ein neues Denken, wie die Arbeitsgesellschaft unter den Bedingungen schrumpfenden Wachstums und ökologischer Nachhaltigkeit neu zu entwerfen ist. Gibt es ein Menschenrecht auf Arbeit? Das Grundgesetz kennt kein Recht auf Erwerbsarbeit, auch wenn Menschenrechtler, Theologen und Ethiker diese Idee gerne vertreten. Im vorliegenden Sammelband diskutieren Experten (nur Männer!) diese brisante Frage in biblisch-theologischer, kirchengeschichtlicher, sozialethischer und politikwissenschaftlicher Perspektive. Deutlich wird, dass Arbeit jenseits von ökonomischen Notwendigkeiten als Ausdruck