Pilgern für die Mühle

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Mühle ist nicht gleich Mühle. Den Unterschied kann der gebürtige Holländer Gerard Minnaard, der seit mehr als 25 Jahren in Deutschland lebt, ganz genau erklären. Er leitet ein Arbeitslosenprojekt in Niedersachsen, sein »jüngstes Kind« ist eine Mühle am Stadtrand von Uelzen. 2007 war sie noch so etwas Ähnliches wie eine Müllkippe, drei Gebäude »kurz vor dem Zusammenbruch« gab es hier. Lediglich der eineinhalb Hektar große Laubwald und das Wasser, das einst die Mühle antrieb und es dem Holländer besonders angetan hatte, »lebten noch«. Gerard Minnaard und seine Mitstreiter vom Arbeitslosenprojekt »Integration durch Arbeit« kauften Land und Gebäude kurz vor der Zwangsversteigerung. Dank einer Spende aus einem Erbe war das möglich geworden.
Heute kann sich die Woltersburger Mühle wieder sehen