Mal den Spieß umdrehen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Franz M. Wuketits Lob der Feigheit Hirzel. 186 Seiten. 22 €
Mut und Tapferkeit werden bewundert, Feiglinge verachtet. Für den Wissenschaftstheoretiker Franz M. Wuketits ist es höchste Zeit, den Spieß umzukehren. Immerhin hätten wir »zu viele tote Helden, aber zu wenige lebende Feiglinge.« In Anlehnung an Erasmus von Rotterdams »Lob der Torheit« und Volker Sommers »Lob der Lüge« preist er die positiven Seiten von Feigheit. Denn Feiglinge denken nicht daran, sich verbrecherischen Ideologien zu opfern, ziehen nicht freiwillig in den Krieg und haben damit die Chance, länger als sogenannte Helden am Leben zu bleiben. Kurzweilig lotet der Autor Überlebensstrategien in der Tierwelt aus, führt Beispiele aus der Literatur und dem Alltag an, erzählt kleine Anekdoten und