Im langen Schatten ihrer Eltern

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Roman. Eine anscheinend perfekte Großfamilie. Eltern, die sich nach vierzig Ehejahren immer noch lieben. Eine weiße Mittelschichtsfamilie in den USA. Was zunächst unspektakulär daherkommt, entpuppt sich als eine kluge, 700 Seiten lange Reflexion darüber, was die Familienkonstellation, in die jemand geboren wird, für das Leben eines Menschen bedeuten kann. Wäre »Der größte Spaß, den wir je hatten« ein Film, er hätte Überlänge und lange, ruhige Einstellungen. Die Autorin Claire Lombardo lässt sich viel Zeit, ihre Leser mit ihren Protagonisten bekannt zu machen. Gerade die Unaufgeregtheit, mit der sie von Marilyn und David Sorensen und ihren vier sehr unterschiedlichen Töchtern erzählt, die Genauigkeit, mit der sie deren Charaktere darstellt, und die Langsamkeit, die sie sich beim Erzählen