Pius XII.: Der Papst, der schwieg?

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Über kaum ein anderes Pontifikat gehen die Meinungen so weit auseinander wie über die Amtszeit von Papst Pius XII. (1939-1958). Kritiker werfen ihm vor, der menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialisten nicht deutlich widersprochen zu haben. Spätestens als römische Juden deportiert und ermordet wurden, hätte er einschreiten müssen. Verteidiger dagegen heben hervor, der Papst habe im Stillen geholfen und damit vielen Juden das Leben gerettet, die sich etwa in Klöstern versteckten. Es wäre gefährlich und unklug gewesen, das deutsche Regime offen zu kritisieren. Bevor er Papst wurde, war Eugenio Pacelli von 1917 bis 1929 Nuntius in München. Er handelte die vatikanischen Verträge (Konkordate) mit Bayern und Preußen aus und war mit den Verhältnissen in Deutschland vertraut. Unklar ist, wann Pius XII. von den Verbrechen der Nazis detailliert wusste, ob humanistische Aktionen tatsächlich von ihm ausgingen oder ob er informiert war, dass NS-Verbrecher mithilfe des Vatikans nach dem Krieg nach Südamerika flohen. Hätte er mehr gegen den Faschismus tun können? Kirchenhistoriker Hubert Wolf meint, dass das Verfahren zur Seligsprechung von Papst Pius XII. ausgesetzt werden sollte, bis die Archiv-Akten mehr Klarheit liefern. Papst Franziskus hat angekündigt, sie März 2020 zu öffnen.