Streitfragen
zur Zukunft
Heute noch von Sünde reden?
zur Zukunft
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Die Gedanken von Klaas Huizing verwundern mich. Unterdrückung, Neid, Hass, Morden und all die Formen des Bösen prägen unser Leben sehr stark und machen das Leben vieler Menschen zur Hölle. Offensichtlich können wir die Sünde doch nicht beherrschen! Und da soll es überholt sein, von ihr zu reden? Winfried Belz, Wilhelmsfeld
Der Begriff »Sünde« mag wohl etwas antiquiert sein. Aber keiner kann behaupten, dass er nicht wisse, was Schuld sei. Man muss nur die Zeitung aufschlagen und findet praktisch auf jeder Seite das Thema »Schuld«. Ich als evangelisch gläubige Person weiß mich schuldig gegenüber Gott, mir selber und den Mitmenschen gegenüber. Aber ich bin getrost und fröhlich, weil ich gewiss bin
In unserer Reihe
»Streitfragen zur Zukunft«
lasen Sie zuletzt: »Bezeugen alle Religionen denselben Gott?«, »Weihnachten feiern – auch ohne Jesus?« und »Brauchen wir
ein bedingungsloses Grundeinkommen?«
In Publik Forum 7/2018
lesen Sie einen Beitrag des neuen Ressortleiters Politik und Gesellschaft, Alexander Schwabe, zur Frage: »Brauchen wir eine deutsche Leitkultur?« Er sagt: Nein. Ihm antwortet Raed Saleh.
