WHO abhängig von privaten Spenden

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In der Weltgesundheitsorganisation WHO wächst die Kritik an der zunehmenden Abhängigkeit von privaten Geldgebern. Nach Angaben der Generaldirektorin der WHO, Margaret Chan, decken die Beiträge der 194 Mitgliedsstaaten nur noch etwa ein Fünftel der Ausgaben. Die übrigen vier Fünftel sind freiwillige Beiträge von Mitgliedsstaaten, vor allem aber Spenden von Stiftungen und Konzernen. Das Problem dabei: Die privaten Geldgeber, oft Pharmakonzerne oder Stiftungen wie jene von Melinda und Bill Gates, wollen und dürfen selber darüber bestimmen, was mit ihren Geldern bei der WHO finanziert wird. Die Generalversammlung der Organisation bestimmt nur noch über die Verwendung von etwa 900 Millionen Dollar, während sich das Budget auf knapp fünf Milliarden Dollar beläuft. Wenn jetzt noch US-Präsident Donald Trump, wie bereits angekündigt, vierzig Prozent der US-Beiträge für die WHO streicht, dann fürchtet Thomas Gebauer, Geschäftsführer der Entwicklungsorganisation medico international, »die totale Dominanz der Interessen großer Konzerne im Umgang mit globalen Krankheiten und Seuchen«.