Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2020
Der Inhalt:

Syrisches Tagebuch

von Birgit Roschy vom 13.03.2020
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Dokumentarfilm. Voller Euphorie schließt sich die Studentin Waad 2012 in Aleppo dem »arabischen Frühling« an und demonstriert gegen die Assad-Diktatur. Doch das Regime schlägt brutal zurück, geht mit schweren Waffen gegen die Bevölkerung vor. Nach Massakern an Zivilisten folgen Bombenattacken der russischen Verbündeten. Waad verliebt sich in den Arzt Hamza, der in einem improvisierten Krankenhaus die medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten versucht. Das Paar beschließt, in der Stadt auszuharren, obwohl Waad schwanger ist. Mit Smartphone und Videokamera dokumentiert sie, als Zeugin und besorgte Mutter, hautnah die jahrelange Belagerung und das Leid der Bevölkerung. Diese Innensicht auf den syrischen Bürgerkrieg ist mit ihren ungefilterten Bildern von den Ruinen der zerbombten Stadt, von Notoperationen, toten Kindern und Trauernden, oft schwer aushaltbar. Und doch ist dieses radikal parteiische und subjektive Videotagebuch gerade durch die dem schrecklichen Alltag abgetrotzten Glücksmomente wie dem Lächeln der kleinen Tochter Sama auch von Hoffnung durchzogen. 2016 aber musste die Familie mit den letzten Aktivisten aus der eroberten Stadt fliehen. Aus 300 Stunden Material wurde schließlich in London, wo Waad, Hamza und Sama Asyl fanden, dieser Film montiert: ein erschütterndes Zeugnis der brutalen Realität eines Krieges, der nicht enden will.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0