Kairos in Kairo

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

In Übergangszeiten werden Weichen gestellt. Eine Revolution macht noch keine neue Regierung, und Hoffnung auf Demokratie noch keine gute Politik. In Ägypten, Tunesien und Libyen ist offen, wie sich die neue Macht etablieren wird, wie die Verfassungen künftig aussehen werden, wer Bündnisse eingehen oder ablehnen kann.
Eine offene Situation, auch und gerade für die Frauen. In allen Ländern, die sich jüngst gegen ihre Machthaber erhoben, haben sie die Revolutionen mitgetragen. Sie waren auf der Straße, in Gefängnissen und Folterkammern. Sie haben gekämpft und gelitten, gejubelt und geweint. Nun wollen sie mitreden, wo es um die Zukunft geht.
Doch wieder zeigt sich, dass Macht nur gewinnt, wer gut organisiert ist, über Geld, Netzwerke und eine Lobby verfügt. Eben üb
Der Internationale FrauentagDer Weltfrauentag feierte am 8. März 2011 seinen hundertsten Geburtstag. In der zurückliegenden Zeit gab es viele Erfolge im Kampf um mehr Gleichberechtigung für Frauen weltweit. Doch jetzt stehen Frauen in den arabischen Ländern vor einer neuen Herausforderung: Können sie nach der Revolution maßgeblichen Einfluss auf die neuen Verfassungen nehmen? Können sie volle Menschenrechte für Frauen in ihren jeweiligen Staaten durchsetzen? Und welche Rolle spielt dabei der Einfluss des Westens?
