2. Alles nur eine Anpassung an den Zeitgeist?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In ihrem Memorandum würden die Theologinnen und Theologen Forderungen aufstellen, die auf eine Anpassung an den Zeitgeist hinausliefen, heißt es immer wieder von konservativer Seite. Für den Publizisten Alexander Kissler ist es gar ein Ausweis katholischer Identität, wenn sich die Kirche möglichst deutlich von der modernen Gesellschaft absetzt.
Die Gegenargumente
Otto Hermann Pesch: »Im Gegenteil, es handelt sich um die Wahrnehmung der ›Zeichen der Zeit‹, die zu lesen und – ohne Anpassung an den ›Zeitgeist‹ – als Frage und Herausforderung an die katholische Kirche zu bedenken und zu bearbeiten sind. Den Kritikern ist die Lektüre von Kanon 212 Paragraf 3 des kirchlichen Gesetzbuches, des Codex Iuris Can



