Italien und Unesco schaffen »Kultur-Blauhelme«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Unesco und Italien haben die Schaffung einer Art »Kultur-Blauhelme« ver einbart. Dem Abkommen nach soll die Weltkulturorganisation künftig mithilfe der italienischen Regierung Kriminal- und Kunstsachverständige mobilisieren, um bedrohte Kulturgüter zu schützen. Berichten der Süddeutschen Zeitung zufolge besteht die Friedenstruppe derzeit aus sechzig Personen, darunter Polizisten sowie Historiker und Restauratoren. Italiens Kulturminister Dario Franceschini sagte, inzwischen seien Kulturgüter in Konflikten nicht mehr nur von Kampfhandlungen bedroht, sondern würden zum eigentlichen Ziel, weil sie für eine andere Kultur und Identität stünden. Deshalb müsse im Rahmen internationaler Kriseneinsätze der Fokus auch auf den Schutz des Kulturerbes gelegt werden. Geplant ist, Experten für Konservierung und Restaurierung sowie Kriminalisten einer Sondereinheit der italienischen Polizei für Kunstschmuggel bereitzustellen. Zudem soll in Turin ein Schulungszentrum eingerichtet werden. Die Unesco rief andere Länder dazu auf, dem italienischen Beispiel zu folgen.