Börsenbeben

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Aktienkurse brechen immer wieder ein, die Ölbranche zittert, China steckt in der Krise, die USA melden schwache Wirtschaftsdaten, und manche Großbanken weisen Verluste aus. Crash-Propheten sehen sich bestätigt. In der Tat sind Einbrüche an den Börsen oder auch Bankenpleiten wahrscheinlich, wenn die Entwicklung so weitergeht. Doch noch ist es nicht so weit. Noch ist Rettung möglich – aber nur dann, wenn die Regierungen endlich Politik machen und diese nicht weiter den Zentralbanken überlassen.
Seit der Finanzkrise versorgen die Zentralbanken die Welt mit billigem Geld – in der Hoffnung, die Unternehmen und Verbraucher investierten es in die reale Wirtschaft. Zwar konnten die Zentralbanker die Staatsschuldenkrise in Europa entspannen, weil sie die Zinsen niedrig hielten und zudem ankün