Nur Filterbläschen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der Begriff Filterblase steht gemeinhin für eine eingeschränkte Wahrnehmung der Wirklichkeit. Jeder liest, hört und sieht die Welt selektiv. In den digitalen Medien steuern Algorithmen das Programm an Information, Unterhaltung und Werbung, das Nutzern angeboten wird. Dadurch begegnet man immer mehr oder weniger der eigenen, schon bekannten Weltsicht; die Auseinandersetzung mit anderen Positionen und ein möglicher Erkenntnisprozess findet bestenfalls eingeschränkt statt. Zudem entstehen Mauern in der Gesellschaft. Nun zeigt eine Studie der Uni Mainz, der Uni Hohenheim und des Leibniz-Instituts in Köln ein anderes Ergebnis: Demnach begünstigen Soziale Medien und Suchmaschinen den Nachrichtenkonsum ihrer Nutzer, sie zeigten keineswegs nur Informationen an, die den Interessen der User entsprechen. Die These schädlicher Filterblasen wird dadurch infrage gestellt.