Buchbesprechungen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Bettina Haidinger/Käthe Knittler
Feministische Ökonomie
Mandelbaum. 168 Seiten. 12 €
Die herkömmliche Wirtschaftswissenschaft ist spätestens seit der Finanzkrise in Verruf geraten, schließlich haben sich zahlreiche ihrer Annahmen und Prognosen schlicht als falsch erwiesen. Ein Teil des Problems ist dabei auch die Geschlechtsblindheit der Volkswirtschaftslehre. Sie betrachtet in aller Regel nur den über Geld und Markt vermittelten Bereich der Ökonomie und setzt den mindestens ebenso großen Bereich der unbezahlten Arbeit, zum Beispiel in Privathaushalten oder im Ehrenamt, als irgendwie sich selbst regelnd voraus. In diesem Bändchen zeigen die Autorinnen, dass Ökonominnen bereits seit dem 19. Jahrhundert auf diesen grundlegenden systematischen Fehler hi