Fremde Heimat Religion

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Mendl, macht es heutzutage noch Spaß, Religion zu unterrichten?
Hans Mendl: (lacht) Religionslehrer gehören zu den glücklichsten unter ihren Kollegen. Die meisten unterrichten dieses Fach sehr gerne. Das wissen wir aus Studien zur Berufszufriedenheit. Aber natürlich leiden Religionslehrerinnen und -lehrer heute darunter, dass sie bei ihren Schülern immer weniger voraussetzen können. Die meisten Mädchen und Jungen sind zwar noch getauft, aber nicht mehr religiös sozialisiert. Sie erleben Religion wie eine »fremde Heimat«.
Wie zeigt sich das?
Mendl: Viele Kinder kennen keine Gebete mehr, sie haben keine Erfahrung mit Gottesdiensten, sie wissen nicht, was an Weihnachten und Ostern gefeier




Heinz Pütter 29.08.2012:
Religion sollte auch ein Weg in uns selbst sein, eine Rückbindung. Seit still und erkenne das ich Gott bin. Meditation kann auch ein Spaziergang in der Natur sein, sich einfach auf eine bestimmte Tätigkeit zu konzentrieren. Was heute der Jugend fehlt, ist die innere Ruhe und Konzentration. Solche Übungen fördern den inneren Ausgleich, dadurch wird man lernfähiger und kreativer, die Angst nimmt ab. Es gibt eine innere Intelligenz in uns die uns hilft wenn wir ruhiger und konzentrierter sind.