Selbstermächtigung
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In ihrem Werk »Woman Power« von 1979 schreitet die Malerin Maria Lassnig wie King Kong oder wie ein mächtiger weiblicher Golem durch die Straßenschluchten von New York. Feministische Künstlerinnen wie sie setzen seit Jahrzehnten dem vom männlichen Blick bestimmten Mythos der dämonischen Femme fatale ihr eigenes Frauenbild entgegen. Welche Spuren die Vorstellung von der sinnlich-erotischen Frau, die den Mann ins Unglück und Verderben stürzt, im Laufe der Kunst- und Gesellschaftsgeschichte hinterlassen hat, ist in der Ausstellung »Femme fatale« in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.



