Der Finger in der Wunde

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Warum bist du als trans* Person katholisch? Das ist eine der häufigsten Fragen, die mir seit #OutInChurch gestellt werden. Es gibt sehr viele Antworten. Eine lautet: Weil die christliche Tradition das Potenzial für die positive Anerkennung von queeren Menschen hat. Jesus ist nicht nur bei den Leidenden und Diskriminierten, er macht sich selbst von Leid und Diskriminierung betroffen – und dadurch auch für queere Menschen ansprechbar. Immer wieder berichten die Evangelien, wie selbst der engste Kreis und seine Familie Jesus falsch verstehen und verkennen. Ein bemerkenswertes Beispiel findet sich im Johannesevangelium (20,19-29): Der Evangelist erzählt, wie Thomas nach der Auferstehung fordert, die Hände in Jesu Wundmale legen zu können. Andernfalls wolle er nicht glauben. Eindrücklich ins Bild gesetzt wurde dies von Carav