Gefährliche Ungleichheit

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Seit dem Ausbruch der Weltwirtschafts krise 2008 driften Arm und Reich weltweit immer weiter auseinander. Dies weist eine Studie der britischen Hilfsorganisation Oxfam nach. Danach besaß das reichste Hundertstel der Weltbevölkerung 2009 »nur« 44 Prozent des globalen Reichtums, 2014 waren es schon 48 Prozent und 2016 werden es wohl mehr als 50 Prozent sein.
Diese Entwicklung führe nicht nur zu extrem ungerecht verteilten Lebens- und Entwicklungschancen. Sie ist nach Ansicht von Oxfam-Direktorin Winnie Byanyima auch gefährlich: Wachsende Ungleichheit destabilisiere Regierungen, konzentriere wirtschaftliche Macht und dränge das Gros der Menschen an den Rand, sagte die 56-jährige Uganderin vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Als erste Schritte fordert Oxfam ein