Klimaschutz
»Moor muss nass«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Kahle, abgebrochene Stämme von Birken ragen in den grau verhangenen Himmel, und kleine grüne Kiefern wuchern zwischen hohem Pfeifengras, Farnen und Moosen. An einem nasskalten Wintertag wirkt diese Landschaft nicht einladend. Trotzdem sind mehr als siebzig Menschen an einem Samstagmorgen Ende November extra früh aufgestanden, um hierher ins nördliche Osnabrücker Land zu kommen. Sie wollen anpacken, Kiefern und Gebüsch entfernen und damit eine trockengelegte Moorlandschaft darauf vorbereiten, dass sie unter Wasser gesetzt wird. Sie engagieren sich tatkräftig für den Klima- und den Artenschutz, denn dafür braucht es Moore, die nass sind.
»In der Natur arbeiten und dabei effektiv sein, das machen wir gerne«, sagt Wiebke Mai, die mit ihrer Familie aus dem vierzig Kilometer entfernten Osnabrück kommt