Ein Dorf und seine Flüchtlinge

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
DVD. Einem 400-Seelen-Dorf bei Hamburg sollen 53 Asylbewerber, alles junge Männer, zugeteilt werden. Eine Bürgerinitiative will dies verhindern und versucht die Behörde auf ein Dutzend Männer »herunterzuhandeln«. Von ganz nah beobachtet dieser Dokumentarfilm den Prozess der Unterbringung von Asylbewerbern. Neben Einheimischen, die Angst um ihre heile Welt, ihre Töchter und ihren Grundstückswert haben, kommen Behördenvertreter zu Wort. Stets das amtliche Mantra der »Schaffung einer Willkommenskultur« auf den Lippen, treffen die rührigen Beamten bei deren Durchsetzung auf enorme Widerstände. Mit den Porträts einer siebenköpfigen Familie aus Tschetschenien und eines gemischtreligiösen Paares aus Pakistan veranschaulicht der Film auch das Leid derer, über die so erbittert gestritten wird: von traumatisierten Flüchtlingen, die in ihrer ständigen Angst vor Abschiebung krank werden. In diesem unaufgeregten Blick auf alle Protagonisten wird die Realität nicht geschönt. Und doch macht der Film auch Hoffnung: denn es treten zunehmend Menschen auf, die den neu Ankommenden spontan Hilfe leisten. Wer guten Willens ist, so zeigt dieser zutiefst menschliche Film auf sehr schlichte und berührende Weise, kann das Wort »Willkommenskultur« mit Leben erfüllen.