»Triage ist nichts Unbekanntes«
von
Barbara Tambour
vom 15.04.2020

Sie versorgen Corona-Patienten: Medizinisches Personal auf der Intensivstation des Uniklinikums Essen (Foto: pa/dpa/(Foto: pa/dpa/Marcel Kusch)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Wenn es weniger Beatmungsgeräte gibt, als benötigt werden – wie entscheiden Mediziner, wer beatmet wird und wer nicht?
Alena Buyx: Die gängigen Regeln gegen Diskriminierung gelten auch hier. Es geht also nicht zu sagen, wer älter als achtzig Jahre ist, wird nicht beatmet. Auch sozialer Status, Geschlecht, Hautfarbe oder Religion dürfen kein Kriterium sein. Zur Frage, wie bei Knappheit Ressourcen verteilt werden, haben sieben medizinische Fachgesellschaften Ende März »Klinisch-ethische Empfehlungen« gegeben.
Als Hauptkriterium werden die »klinischen Erfolgsaussichten« genannt, also die Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Erkrankung mit Intensivbehandlung übersteht.
Nächster Artikel:Wenn die Kirche ernst macht
Kommentare