Friedensstifterinnen gesucht
von
Viola Rüdele
vom 08.03.2019

Der Internationale Frauentag wird seit rund einhundert Jahren weltweit am 8. März begangen, 1977 haben die Vereinten Nationen mit einer UN-Resolution diesen Tag zum »Tag für die Rechte der Frauen und den Weltfrieden« gemacht (Foto: istockphoto/RyanKing999)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Wenn Frauenrechte zurückgedrängt werden, gefährdet das nicht nur die Frauen, sondern auch die Sicherheit auf der ganzen Welt. Mehr denn je gilt: Frauenrechte sind Menschenrechte.
Bereits 1977 forderten die Vereinten Nationen einen »Tag für die Rechte der Frauen und den Weltfrieden«. Denn die UN hatten erkannt, dass es Weltfrieden nicht geben kann, wenn die Rechte der Frauen nicht berücksichtigt werden. Frauen sind weltweit gesehen immer noch häufiger Opfer von Gewalt als Männer. Und andererseits tragen sie zum Frieden bei: Laut einer Studie der UN steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Friedensvertrag länger als fünfzehn Jahre hält um 35 Prozent, wenn Frauen an den Verhandlungen beteiligt sind.
Bisher geschieht das viel zu wenig! Nur acht
Nächster Artikel:Und die Demokratie lebt doch!
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.