Artikel vorlesen lassen
Die Saatgut-Diktatur
von
Barbara Tambour,
Bernd Pieper
vom 09.09.2016

Tomaten, so bunt wie das Leben, das gibt es höchstens noch in Bioläden, aber nicht mehr in herkömmlichen Supermärkten. Den weltweiten Saatgutmarkt dominieren wenige Konzerne (Foto: istockphoto/Liza McCorkle)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Mannshoch stehen die weißen Blüten der Möhrensorte Milan. Auf diesem Feld der Gärtnerei Piluweri südlich von Freiburg werden nicht die Karotten geerntet, sondern deren Samen. Die Piluweri-Gärtner tun damit etwas, was kaum ein Gartenbau-Betrieb in Deutschland mehr tut: Sie gewinnen eigenen Samen, sie ziehen Jungpflanzen selbst und sie züchten auch neue Sorten. Das ist selbst im ökologischen Landbau ungewöhnlich. Doch in der Demeter-Gärtnerei Piluweri machen sie beides: Salate, Gemüse und Kräuter werden auf Märkten, in Bio-Läden und per Abo-Kiste verkauft. Das macht den Hauptumsatz aus. Und gleichzeitig wird Saatgut von Tomaten, Lauch oder Paprika geerntet. Völlig untypisch für heutige Gartenbaubetriebe.
Nächster Artikel: »Die Angst ist unverständlich«
Kommentare und Leserbriefe