Den Ländern die Hoheit in der Bildung nehmen?
von
Robert Rauh
vom 14.06.2019

Schulpolitik sollte Bundesaufgabe werden, sagt der Lehrer Robert Rauh, der 2013 den Deutschen Lehrerpreis erhielt. Mit dem jetzigen Bildungsförderalismus lassen sich die schulpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht mehr stemmen (Fotos: Federico Caputo/alamy; Privat)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
In einigen Punkten ist das Grundgesetz schon längst nicht mehr zeitgemäß. Hierzu zählt der Bildungsföderalismus. Es sind vor allem die Bundesländer, die an ihrer Hoheit in Bildungsfragen festhalten, als handle es sich um ein staatspolitisches Naturgesetz. Der jüngst mühsam ausgehandelte Kompromiss für den Digitalpakt zeigt, wie notwendig es ist, diesen Bildungsföderalismus abzuschaffen.
Welche Bildungsblüten der Föderalismus in der Vergangenheit getrieben hat, wird an den Reformen rund um das erst auf acht Jahre verkürzte und dann vielerorts wieder auf neun Jahre verlängerte Gymnasium deutlich. Schaut man auf die bildungspolitische Deutschlan
Aber zu meiner Vita kurz. Schule in Baden-Württemberg, Studium in Bayern, jetzt an einer Schule in freier Trägerschaft in Sachsen tätig.
In den jeweiligen Bundesländern fand ich Bildungseinrichtungen, die sich aufgrund ihrer regionalen Besonderheiten und den damit verbundenen dort herrschenden Bedürfnissen unterschieden haben. Diese Unterschiede empfand ich stets beziehungsweise empfinde ich heute noch als sehr bereichernd.
Selbstverständlich gibt es in jedem dieser Systeme Vor- und Nachteile. Letztere bringen auch mich manchmal zur Weißglut.
Aber am Ende bin ich doch mit dem föderalen Aufbau zufrieden. Zumal dieser nicht als der alleinig schuldig Auszumachende für die Schwächen im Bildungssystem ist.
Nachdem inzwischen bundesweit diverse Kräfte mit-entscheiden können, wäre ein per "Zusammenraufen" erreichbarer Kompromiss als bessere Lösung möglich.
Also bitte weiter-diskutieren zu einer bundeseinheitlichen guten Kulturpolitik, bei der auch die CSU mal überstimmt werden kann!
bei die Wegnahme der Bildungshoheit der Länder NICHT zu einer wahren und wirklichen Verbesserung der Bildung führen wird.
Wetten dass in Deutschland dann eine insgesamt eine nach-unten-Nivellierung des Bildungsniveaus stattfinden wird. ("Chancengleichheit").
Wetten dass der bereits sichtbar gewordenen Irrsinn in der Schulbildung dann im Einheitsbrei Deutschlands so richtig an Fahrt aufnehmen wird.
Jetzt gibt es wenigstens - noch - Bildungs-Inseln mit international wettbewerbsfähigem Niveau.