Vorgespräch
Kann Kirche von der Kunst lernen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Landau, Anfang Februar findet im Rahmen der Europäischen Bibeldialoge eine mehrtägige Onlineveranstaltung zum Verhältnis von Kirche und Kunst statt. Worum geht es konkret?
Siegfried Landau: Jede Kirche ist ein von Künstlern gestalteter Kunstraum. Bis zur Aufklärung waren Künstler Beschäftigte der Kirche und haben den sakralen Räumen ihren Stempel aufgedrückt. Danach haben sich Kunst und Kirche voneinander entfernt. Sie schauen oft sogar kritisch aufeinander. Doch Künstler leisten heute wichtige Beiträge zu gesellschaftlichen und kulturellen Diskursen. Sie beschäftigen sich mit existenziellen Fragen und eröffnen andere, unangepasste Perspektiven, die auch den Blick auf unseren Glauben und unsere Religion bereichern können. Gerade z
Onlinetagung »Ist das Religion oder kann das weg? Was Kunst und Religion gemeinsam haben« der Evangelischen Akademie zu Berlin vom 3. bis 6. Februar, Beginn jeweils 16.30 Uhr. Anmeldung: www.eaberlin.de



