»Bauarbeiter sind keine Dumpfbacken«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Geyrhalter, was hat Sie gereizt, einen Film über Steine, Geröll und Erde zu machen?
Nikolaus Geyrhalter: Das ist ja nur das, was man an der Oberfläche sieht. Wir leben im Anthropozän. Unsere geschichtliche Epoche ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, dass der Mensch wesentlich mehr Erdoberfläche bewegt, als das die Natur tut. Das wollte ich mir genauer anschauen.
Ihr Dokumentarfilm »Erde« zeigt die größten Baustellen der Welt wie offene Wunden. Das erweckt den Eindruck: Der Mensch tut da etwas, was er eigentlich nicht darf.
Geyrhalter: Ja, dieser Eindruck ist auch beabsichtigt. Aber zugleich denkt der Zuschauer weiter und versteht, dass jede dieser Wunden eine



