SATIRE Wenn guter Rat teuer ist Der Kardinal von Köln, Rainer Maria Woelki, sucht einen neuen Mediendirektor. Ein echter Profi für gute Krisenkommunikation hat sich daraufhin gemeldet, einer, der weiß, wovon er redet./mehr
Oberammergauer Passionsspiele »Am Ende kann Jesus diese Welt nicht retten« Der Erlöser aus dem Johannesevangelium taugt nicht für die Bühne, sagt Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele. Lieber ist ihm ein Jesus, der wirklich Fleisch wird. Ein Gespräch über die Chancen und Lasten eines Spiels, das seit 400 Jahren aufgeführt wird – und angesichts von Kirchenkrise, Pandemie und Krieg heute anders in der Welt steht./mehr Anzeige Kolumne Von Peter Otten Ein Seelsorgehund namens Greta Niemals hat er einen Hund gewollt. Jetzt kann sich Peter Otten ein Leben ohne Pudel nicht mehr vorstellen. Und erlebt mit Greta so manches Wunder. Eine Kolumne über Herzensangelegenheiten und einen Emmausmoment./mehr Kultur und Politik In der Kampfzone Der Krieg Russlands gegen die Ukraine nötigt deutsch-russische Kulturkooperationen, sich zu positionieren. Doch nicht alle wollen das./mehr Demenz Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben Der Vater von Oskar Seyfert erkrankt an Alzheimer. Das verändert das Leben der Hamburger Familie komplett. Über seine Erfahrungen hat der 15-Jährige ein Buch geschrieben. Ein Auszug./mehr Ukrainische Geschichten (Teil 4) Erinnerung an die Verbindung zu Europa Leben auf den Trümmern des Sozialismus, Erinnern und verordnetes Vergessen, Heimat und Krieg, Identität an der Grenze: Um all das geht es in der Literatur. Unter »Ukrainische Geschichten« stellen vier Menschen Bücher vor, mit denen sie das Land und seine Menschen tiefer verstanden haben./mehr Kolumne von Fabian Vogt Taufzündkerze Pfarrleute erzählen von ihren verrücktesten Taufen: Mal dampfte das »angewärmte« Taufwasser – kurz vor dem Siedepunkt. Mal prangt ein riesiger roter Ferrari auf der Taufkerze. Daraus entsteht ein tiefes Gespräch. Und unser Kolumnist erkennt, welche inspirierende Kraft von Anekdoten ausgeht./mehr Meditation Mitten im Leben Beim meditativen Gehen nimmt Dorothea Jöllenbeck jede Bewegung ihres Körpers wahr, bei Wind und Wetter, jeden Tag. Daraus erwachsen Ruhe und Zuversicht. /mehr Emotionen Mein ist die Rache Ein Kontrapunkt gegen das Leid: Das Jüdische Museum in Frankfurt provoziert mit der Ausstellung »Rache – Geschichte und Fantasie«. Dabei geht es vor allem um ausbleibende Gerechtigkeit./mehr Der Letzte Brief (Vorsicht Satire!) Von Pagen, Ponys und Affenschaukeln Eine Weiße Musikerin sollte ihre Dreadlocks abschneiden, weil es sich um eine »kulturelle Aneigung« handele, befand Fridays for Future. Eine Eventmanagerin hat dieser Vorgang tief verunsichert./mehr Kolumne von Anne Lemhöfer Osterhoffnungen Als Kind liebte unsere Kolumnistin den Frankfurter Ostermarsch. Sie war sicher, die Welt würde besser werden. Heute schreibt ihre Tochter »Frieden für die Ukraine« auf ein Pappschild und das Osterfest ist voller Gegensätze./mehr Trauma Helfen – aber wie? Was können Laien für traumatisierte Geflüchtete tun? Und wie sich selbst vor Überforderung schützen? Fünf Tipps von »Hinhören« bis »Auf sich selber achten«./mehr Film Sie lieben ihre Kinder und sind genervt Vier Filme zeigen Mütter als komplexe Persönlichkeiten, die mit ihrer Rolle hadern, moralisch fragwürdig handeln – und trotzdem sympathisch wirken. Zwei davon laufen gerade im Kino, einer ist auf Netflix zu sehen/mehr